karawanereisen
Aufrufe
vor 2 Jahren

2021-Asien-Katalog

  • Text
  • Reisen
  • Flusskreuzfahrten
  • Mietwagenreisen
  • Gruppenreisen
  • Privatreisen
  • Vietnam
  • Thailand
  • Lanka
  • Nepal
  • Myanmar
  • Malaysia
  • Kambodscha
  • Japan
  • Indonesien
  • Indien
  • China
  • Bhutan
  • Reisen
  • Reisen
Asien Reisen von Karawane: Erleben Sie die Höhepunkte des fernen Ostens. Genießen Sie einsame Inseln in Thailand, lange Sandstrände mit kristallklarem Wasser in Indonesien, sehen Sie Orang Utahs im tropischen Regenwald in Malaysia, entdecken Sie die unzähligen Pagoden Vietnams oder den Mekong bei einer Schifffahrt in Kambodscha. Wandeln Sie auf den Spuren der Maharadschas in Indien oder entdecken Sie die Ursprünglichkeit Laos. Auf eine Reise in die Vergangenheit begeben Sie sich im bezaubernden Myanmar und unvergessliche Natur- & Kulturerlebnisse erwarten Sie auf Sumatra.

Indonesien Einreise:

Indonesien Einreise: Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen zur Einreise nach Indonesien für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen kein Visum mehr. Dies gilt für rein touristische Aufenthalte und bei Einreise über einen der 29 Flughäfen und/oder 88 Seehäfen. Eine Verlängerung des visumfreien Aufenthalts ist nach der Einreise nicht möglich. Zur Einreise benötigen Sie einen nach Ausreise noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass, der noch mindestens eine freie Seite besitzt. Wenn Sie länger als 30 Tage (bis max. 60 Tage) in Indonesien bleiben möchten, empfehlen wir die Visa-Besorgung vorab in Deutschland. Gerne sind wir Ihnen bei der Beantragung behilflich. Alle erforderlichen Unterlagen sollten bis 6 Wochen vor Abreise bei uns eingehen. Die Kosten betragen EUR 75. Falls Sie einen längeren Aufenthalt planen, oder eine andere Nationalität als aufgeführt besitzen, informieren Sie uns oder Ihr Reisebüro vor der Buchung. Ortszeit: Westen (Sumatra, Java, West- und Zentralkalimantan): MEZ +5 Std. im Sommer, +6 Std. im Winter. Zentralzone (Bali, Sulawesi, Nusa Tenggara, Ost- und Südkalimantan): MEZ +6 Std. im Sommer, +7 Std. im Winter. Osten (Molukken, Irian- Jaya): MEZ +7 Std. im Sommer, +8 Std. im Winter. Sprache: Die offizielle Landessprache ist Bahasa Indonesia, allerdings gibt es rund 250 Regionalsprachen und Dialekte. Englisch wird in den meisten Hotels und Touristenzentren gesprochen und verstanden. Währung und Zahlungsmittel: Die offizielle Landeswährung ist die Rupiah (IDR). 1 EUR = ca. 17.163 IDR, 1 CHF = ca. 15.570 IDR (Stand März 2021). In Jakarta und größeren Touristenzentren kann problemlos mit Kreditkarte bezahlt werden. Auf dem Land ist häufig nur Barzahlung möglich. Gesundheit: Die medizinische Versorgung ist vielfach technisch und hygienisch problematisch. Wir empfehlen die Standardimpfungen und diese eventuell mit einem Tollwutimpfschutz zu vervollständigen. Transport und Verkehr: Die Straßen sind zwischen allen Städten auf den Inseln Java, Sumatra und Bali recht gut ausgebaut, es herrscht Linksverkehr. Die Straßen sind allerdings sehr schmal und es gibt keine Gehwege. Auf Borneo/ Kalimantan gibt es kaum Straßen, hier sind die Flüsse die Hauptverkehrswege. Eisenbahnen gibt es auf Java und in Teilen Sumatras, Fähren verbinden die wichtigsten Seehäfen miteinander. Außerdem ist das Flugnetz in Indonesien gut ausgebaut. Das Busnetz ist ebenfalls recht gut. Sri Lanka Einreise: Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen einen bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass und ein Visum. Das Visum kann vor der Abreise als „Electronical Travel Authorization“ (ETA) unter www.eta.gov. lk beantragt werden (30 Tage Gültigkeit, USD 30 pro Person) oder bei Einreise am Flughafen (USD 35 pro Person, lange Wartezeiten). Bitte beachten Sie, dass das e-Visum ca. 4 Wochen vor Abreise beantragt werden sollte. Falls Sie einen längeren Aufenthalt planen, oder eine andere Nationalität als aufgeführt besitzen, informieren Sie uns oder Ihr Reisebüro vor der Buchung. Ortszeit: Die Differenz zur mitteleuropäischen Zeit (MEZ) beträgt im Winter + 4,5 Std. und im Sommer + 3,5 Std. Sprache: Amtssprache ist Singhalesisch/ Sinhala (74 %) und die Landessprache ist Tamilisch (18 %). Englisch ist Handels- und Bildungssprache. Währung und Zahlungsmittel: Landeswährung ist die Sri Lanka Rupie (RS, LKR), untergliedert in 100 Cents. 1 EUR = ca. 236 LKR, 1 CHF = ca. 214 LKR (Stand März 2021). Geldtausch nimmt man in Banken, lizenzierten Wechselstuben und größeren Hotels vor. Die gängigsten Kreditkarten werden im Allgemeinen akzeptiert. Das Abheben von Bargeld ist mit Kreditkarte möglich. Gesundheit: Die medizinische Versorgung ist in den großen Städten und Tourismuszentren ausreichend, entspricht aber nicht überall europäischem Standard. Im Colombo ist die medizinische Versorgung z.T. auf einem hohen bis sehr hohen Niveau. Ein ausreichender Krankenversicherungsschutz inkl. Reiserückholversicherung ist dringend angeraten. Überprüfen Sie Ihre Standardimpfungen und vervollständigen Sie diese gegebenenfalls. Transport und Verkehr: Es existiert ein ausgedehntes Straßennetz. Die meisten Straßen sind zwar asphaltiert, aber häufig in schlechtem Zustand. Das Sri Lanka Central Tourist Board betreibt ein ausgedehntes Busnetz mit relativ gutem Standard. In Sri Lanka herrscht Linksverkehr. Von Colombo fahren außerdem Züge in die wichtigsten Touristengebiete. 102 Allgemeine Informationen (besondere Corona-Bedingungen hier nicht berücksichtigt)

Indien Einreise: Deutsche, Schweizer und Österreicher benötigen einen bei Reiseende noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass und ein Touristenvisum. Visaanträge werden generell nur noch online akzeptiert. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter https:// indianvisaonline.gov.in/visa/ (für Deutsche), http://in.vfsglobal.ch/ (für Schweizer), http:// www.blsindiavisa-austria.com/ (für Österreicher). Das sogenannte „Touristenvisum bei Ankunft“, freigegeben durch elektronische Reiseautorisierung (Tourist Visa on Arrival (TVoA) enabled by ETA) muss unter https://indianvisaonline.gov.in/visa/tvoa.html beantragt werden. Das TVoA kann frühestens 120 Tage vor Anreise und muss bis spätestens 4 Tage vor dem geplanten Einreisedatum beantragt werden und berechtigt für eine mehrmalige Einreise und für einen maximalen Aufenthalt von bis zu 6 Monaten. Die Kosten liegen derzeit bei USD 80 zzgl. 2,5% Gebühren für die Bezahlung per Kreditkarte. Falls Sie einen längeren Aufenthalt planen, oder eine andere Nationalität als aufgeführt besitzen, informieren Sie uns oder Ihr Reisebüro vor der Buchung. Ortszeit: Die Differenz zur mitteleuropäischen Zeit (MEZ) beträgt im Winter +4½ Std. und im Sommer +3½ Std. Sprache: Hindi, die Nationalsprache, wird in der Devanagri-Schrift geschrieben und von etwa 30% der Bevölkerung gesprochen. Daneben existieren 14 gleichberechtigte Regionalsprachen, u. a. Bengali, Gujarati, Marathi, Punjabi, Sanskrit und Urdu im Norden sowie Tamil und Telegu im Süden. Englisch ist weit verbreitet. Währung und Zahlungsmittel: Offizielle Landeswährung ist die Indische Rupie (INR). 1 EUR = ca. 86 INR, 1 CHF = ca. 78 INR (Stand März 2021). Geldwechsel ist in Banken und Wechselstuben möglich. In größeren Städten können Sie an Geldautomaten mit der EC-Karte (mit Cirrus/Maestro-Symbol) oder Kreditkarte Geld abheben. Kreditkarten werden in den meisten großen Hotels und zahlreichen Geschäften akzeptiert. Gesundheit: Die medizinische Versorgung ist in weiten Landesteilen unzureichend und entspricht meist nicht europäischem Standard. Sprachbarrieren können auf dem Land die Kommunikation erheblich erschweren. In den großen Städten ist die medizinische Versorgung in allen Fachdisziplinen meist auf einem hohen Niveau und deutlich teurer. Bei schweren Erkrankungen muss deshalb ggf. eine medizinische Evakuierung in eine der großen urbanen Kliniken erwogen werden. Üblicherweise sind vor aufwendigen Behandlungen hohe Anzahlungen nötig. Ein ausreichender und gültiger Krankenversicherungsschutz einschließlich einer Reiserückholversicherung ist dringend notwendig. Es wird empfohlen, die Standardimpfungen auf Vollständigkeit zu prüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Ein Impfausweiß nach WHO-Standard ist mitzuführen. Transport und Verkehr: Indien besitzt eines der größten, aber keineswegs dichtesten Straßen- und Eisenbahnnetze der Welt. Trotz ständiger Anpassungen ist das Verkehrssystem oft völlig überlastet. Die Ursachen dafür liegen im Bevölkerungswachstum, dem die Verkehrsplanung und der Städtebau nicht gewachsen sind, sowie in der hohen Zahl an Pendlern. Des Weiteren besteht ein starker Güterverkehr zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Japan Einreise: Für die Einreise nach Japan benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer bis zu einem Aufenthalt von 90 Tagen einen für die Dauer ihres Aufenthalts gültigen Reisepass. Das Touristenvisum wird bei Einreise kostenlos erteilt. Für die Einreise müssen Sie eine Einreisekarte (Disembarkation Card) und eine Zollerklärung ausfüllen. Die Einreisekarte wird einbehalten. Zudem wird ein digitaler Abdruck Ihrer Zeigefinger und ein Foto von Ihnen gemacht. Falls Sie einen längeren Aufenthalt planen oder eine andere Nationalität als aufgeführt besitzen, informieren Sie bitte uns oder Ihr Reisebüro vor der Buchung. Ortszeit: Die Differenz zur mitteleuropäischen Zeit (MEZ) beträgt im Winter +8 Std. und im Sommer +7 Std. Sprache: Die Landessprache ist Japanisch und wird von nahezu der gesamten Bevölkerung und den meisten Minderheiten gesprochen. Die japanische Sprache verwendet neben den chinesischen Schriftzeichen (Kanji) zwei eigene Silbenschriftsysteme (Hiragana und Katakana), die von chinesischen Schriftzeichen abgeleitet sind. Straßen, Bahnhöfe und Ähnliches sind meist in Kanji und in lateinischer Umschrift (Romaji) beschildert. Währung und Zahlungsmittel: Offizielle Währung ist der Japanische Jen (JPY). 1 EUR = 129 JPY, 1 CHF = 117 JPY (Stand März 2021). Der Umtausch von USD, EUR oder Reiseschecks in den Banken ist langwierig und oft umständlich und auch nicht alle Hotels verfügen über einen Geldwechselservice. Wir empfehlen zur Begleichung der Nebenkosten deshalb die Mitnahme von ausreichend Bargeld und den Tausch an einem Bankschalter oder in einer Wechselstube am Flughafen oder an den Infoschaltern einiger großer Kaufhäuser in Tokyo (Ginza) oder Kyoto (Daimaru, Takashimaya). Kreditkarten sind, außer in kleinen Restaurants und Geschäften, im ganzen Land ein gängiges Zahlungsmittel. Gesundheit: Japans medizinische Versorgung ist so gut wie in Europa. Ein umfassender, weltweit gültiger Reiseversicherungsschutz inkl. Reiserückholversicherung wird jedoch trotzdem empfohlen. Bei direkter Einreise aus Deutschland bestehen keine Impfvorschriften. Empfohlen wird, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert- Koch-Institutes zu überprüfen und zu vervollständigen. Transport und Verkehr: Vom Kansai International Airport (Osaka) bestehen regelmäßige Bahnverbindungen mit dem Rapit Airport Express nach Osaka/Namba (JPY 1.400 pro Person). Für die Weiterfahrt zu einem anderen Hotel sollten Sie ab Namba ein Taxi nutzen. Zum Flughafen Tokyo-Haneda bestehen regelmäßige Direktverbindungen per Limousine-Bus von fast allen internationalen Hotels in der Innenstadt Tokyos (JPY 1.300 pro Person). Von Hotels im Tokyoter Stadtteil Asakusa (z. B. Viainn Asakusa, Asakusa View Hotel) bietet sich ein Taxitransfer zum Tokyo City Air Terminal (TCAT) (ca. JPY 1.500) mit anschließender Limousine-Bus-Fahrt zum Flughafen Tokyo-Haneda (JPY 1.300 pro Person) an. Alternativ kann ein Transfer per Bahn ab Toei Asakusa (Keikyu Airport Line, JPY 600 pro Person) mit vorherigem Taxitransfer zum Bahnhof (ca. JPY 700) genutzt werden. Bei Taxitransfers zum Haneda-Airport ab Ihrem Hotel in Tokyo müssen Sie mit Kosten von ca. JPY 8.000/9.000 rechnen.

Erfolgreich kopiert!